New Work? New Normal? New Better!

Das Personalwesen unterliegt einem enormen Anpassungsdruck. Nicht nur weil Corona wie ein Brandbeschleuniger die überfälligen und längst notwendigen Veränderungsprozesse in Folge des industriellen Strukturwandels antreibt.

Die delTas Konferenz „New Work? New Normal? New Better!“ richtet sich an Personalverantwortliche und unterstützt dabei, Best Practices für die Bewältigung von New Work- oder Change-Szenarien zu entwickeln. delTas bietet mit dem BYOP Prozess Hilfe zur Selbsthilfe.

Interessenten werden eingeladen am 25.02.2021 an der Kick Off Veranstaltung – der delTas Open Space Konferenz – teilzunehmen.

Ergebnis/Ziele
Realisierung von Prozessbeschreibungen, Pilot-Projekten, Prototypen oder MVPs für Lösungen der Probleme, die durch „New Normal“ entstehen.

Zielgruppe
Personalverantwortliche (GL, Head of HR, Referenten) von Industrieunternehmen (> 50 MA) in der DACH-Region

Keynote Speaker Open Space: Prof. Dr. Isabell M. Welpe,TUM

Moderator Open Space: Dorothee Brommer

Methoden-Mix der Konferenz
Virtuell, Open Space, Google Sprints, halbquantitaive CATI/Online Surveys, Online Award

Tools: Trello, Slack, Zoom, Conceptboard

Datum, Zeitraum
Kickoff: 25.02.2021
Dauer: 6 Monate
Prämierung: 10.09.2021

Teilnahmegebühr: 1.800 € (Early-Bird-Tickets bis 31.01.2021)

Download Konferenz-Flyer: New Work? New Normal? New Better!

Dort geht es im ersten Schritt darum, Erkenntnisse zu sammeln und anschließend konkrete Entscheidungsgrundlagen für personalrelevante Handlungsfelder abzuleiten:

  • Hybride Arbeitswelten und Workspace Optimierung
  • Leadership, Selbstorganisation und verändertes Führungsverhalten
  • Blockaden für agiles Projektmanagement und digitale Transformation
  • Recruiting/Onboarding/Teambuilding in Zeiten von Homeoffice
  • Höhere Akzeptanz von agilen Methoden und Verfahren
  • Veränderungsprozesse nachhaltig implementieren

Die Grundidee heißt aus der Praxis für die Praxis. Der delTas-BYOP Prozess und die delTas Moderatoren unterstützen die Konferenzteilnehmer dabei, sich die verschiedenen selbstgestellten Fragen strukturiert, selbstorganisiert und kollaborativ zu beantworten.