Sind Messen noch zu retten?
Von Mark Steinkamp, aktualisiert am 21.01.2021
Der Messemarkt erlebt die größte Herausforderung seit 1945. Corona beschleunigt diesen Strukturwandel und alle Messe-Stakeholder werden zur abrupten Transformation gezwungen.
Müssen Aussteller, Veranstalter und Geländebetreiber Messe neu-denken? Oder erleiden sie das gleiche Schicksal wie die großen deutschen Versandhäuser im Kontext von eCommerce? Damals haben Neckermann, Quelle, Kaufhof oder Karstadt lange an dem Prinzip Hoffnung festgehalten, die Köpfe in den Sand gesteckt und auf politische Unterstützung gewartet, die aber nicht kam.
Vielleicht geht die Krise aber auch relativ schnell vorbei?
Und die Gesellschafter/Eigentümer helfen womöglich mit Zusatzmitteln durch die Durststrecke. Also einfach die Nerven behalten und den Ball flach? Schließlich wollen ja alle bald wieder persönliche Kontakte und durch die Hallen laufen. Was aber, wenn nicht? Schließlich hat es nach großen Krisen immer dauerhaft veränderte Strukturen gegeben.
Was sind dann also die wirklichen Assets der Messeveranstalter? Sind es die Quadratmeter der immer stylisheren Messehallen? Oder internationale Branchen-Kompetenz, die bestehenden intensiven Netzwerke mit Medien, Politik und ausstellenden Unternehmen?
Welche Formate kann man (dauerhaft) digitalisieren? Welche Innovationen helfen marktfremden Eindringlingen mittels Technologie und Innovation diesen globalen €40-Mrd.-Markt durcheinander zu wirbeln? Was planen globale, digitale VideoConferencing- und Event-Veranstalter? Wie können Messeveranstalter darauf reagieren?
Diese und viele weitere Fragen beschäftigen aktuell viele Geschäftsführer/Innen im Messe- und Veranstaltungsbereich.
Genau hier setzt unser delTas Angebot an
Ein integriertes Konferenzformat verbindet Design Thinking, Kollaboration und Selbstorganisation mit Instrumenten aus der traditionellen Unternehmensführung. Die Konferenzbeteiligten beantworten in interdisziplinären Teams mit Experten aus verschiedenen Fachgebieten brennende Fragen aus ihrem eigenen Unternehmensalltag. Indem zugrunde liegenden Prozess delTas – BYOP („Bring Your Own Problem“), der durchgängig digital ist, lernen die Beteiligten agile Methoden und Instrumente in iterativen Schritten anzuwenden sowie mit deren Stärken aber auch Schwächen umzugehen. Das Ergebnis einer delTas Konferenz sind pragmatische und sofort anwendbare Lösungen zu Problemstellungen rundum einen bestimmten Themenschwerpunkt.